14. Mädchensitzung
Samstag
06.01.2024
Willkommen & Alaaf
Samstag
06.01.2024
Beginn: 15:00 Uhr
Mitwirkende:
Klüngelköpp, Kasalla, Bläck Fööss, Stattgarde Colonia Ahoi, Eldorado, Kindertanzcorps, Rezag Girls, Rezag Husaren, Elferrat, Porzer Dreigestirn.
Veranstaltungsort: Beheiztes Festzelt auf der Poststr. 103, in 51143 Köln-Porz
Jetzt online Karten vorbestellen
Samstag
13.01.2024
Beginn: 11:11 Uhr
Mitwirkende:
Domstürmer, Martin Schopps, JP Weber, Klüngelköpp, Funky Marys, Rezag Girls, Rezag Husaren, Elferrat, Porzer Dreigestirn.
Veranstaltungsort: Beheiztes Festzelt auf der Poststr. 103, in 51143 Köln-Porz
Samstag
27.01.2024
Beginn: 15:00 Uhr
Mitwirkende:
Räuber, Guido Cantz, Bläck Fööss, Funky Marys, Eldorado, Kindertanzcorps, Rezag Girls, Rezag Husaren, Elferrat, Porzer Dreigestirn.
Veranstaltungsort: Beheiztes Festzelt auf der Poststr. 103, in 51143 Köln-Porz
Das traditionelle Fischessen der KG fand auch in diesem Jahr wieder kurz vor Ostern statt. Der Präsident der Karnevalsgesellschaft Walter Reinarz konnte ca. 140 Mitglieder in der Groov-Terrasse in Porz Zündorf begrüßen, die sich an einem üppigen und sehr abwechslungsreichen Buffet erfreuen konnten. Zunächst erhielt der neue Sitzungsleiter der Gesellschaft, Porzer Festausschuss Präsident Stephan Demmer, das Goldene Mikrofon als Dank für seine hervorragende Sitzungsleitung überreicht.
Im Anschluss fanden die Ehrungen der Gesellschaft statt. Der Senat der Gesellschaft, vertreten durch den Senatspräsidenten Detlef Morus, ernannte dabei den Präsidenten der Gesellschaft, Walter Reinarz, zum Ehrensenatspräsidenten und zeichnete ihn damit für seine 11jährige Tätigkeit als Senatspräsident aus. Außerdem überreichte er ihm und dem Schatzmeister der Gesellschaft Markus Lüsgen eine großzügige Spende des Senats über 11.111 €. Zum Ehrensenator der REZAG wurde der Präsident der Großen Braunsfelder Karnevalsgesellschaft Rainer Tuchscherer ernannt, mit dem die REZAG seit vielen Jahren eine enge Freundschaft pflegt.
Die Verdienstplakette für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Gesellschaft überreichte der Präsident der KG an Juliane Schmidt und Elke Sudmeyer. Für 15 Jahre Mitgliedschaft in der Gesellschaft wurden mit der goldenen Verdienstnadel ausgezeichnet Heidemarie Hirschfeld, Hartmut Reinke, Renate Dombrowski, Thomas Köhlbach, Norbert Pluchino, Stephan Demmer, Michael Gomulla, Christopher Pekron und Frank Ulbrich. Die Verdienstnadel in Silber für 11 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Gesellschaft erhielten Sabine Effenberger, Rosemarie Schiffer, Frank schnell, Hans Werner Schneider, Bernd Strung, Markus Thissen, Sven Cieslok und Thomas Todemann.
Last but not least, am Samstag, den 27. Januar 2023, um 15.00 Uhr, fand die letzte Sitzung der REZAG in dieser Session statt. Die REZAG hatte ins festlich geschmückte und ausverkaufte Festzelt an der Poststraße in Köln - Porz zur Kostümsitzung eingeladen. Nach dem Einmarsch des Elferrates, der von den Damen und Herren der Gesellschaft gestellt wurde, begeisterte das Kindertanzkoprs der Gesellschaft die anwesenden Gäste. Die Kinder waren mit dem Dreigestirn der REZAG, Prinz Markus II, Bauer Andre´und Jungfrau Johanna aufmarschiert, die das Festzelt mit ihrer Hymne an die Porzer Veedel zum Mitsingen brachten.
Als erste von 5 Topbands heizten dann die Klüngelköpp dem REZAG-Publikum ein. Sie ließen nicht nur am Himmel die Stääne danze sondern brachten auch das Publikum in Stimmung. Zum Repertoire der REZAG gehören immer Tanzgruppen. So folgten anschließend die Rezaggirls, die das Publikum mit einem sehr gelungenen Auftritt begeisterten. Anschließend konnte der Porzer Guido Cantz, der Ehrensenator der Gesellschaft ist, die Menge begeistern. Bei seiner Darbietung war es still im Zelt und die Gäste der REZAG lauschten seinen Worten. Nach der Stille folgte wieder ein Mitsingkonzert mit den Paveiern, die das Zelt erneut zum Kochen brachten. Können danach noch Redner auftreten, wo doch das gesamte Zelt bisher ausgelassen gesungen und getanzt hat. Die Antwort lautete: Ja, denn mit dem „Tuppes vom Land“ alias Jörg Runge kam ein Redner der Spitzenklasse, der das gesamte Zelt schnell wieder im Griff hatte und mit gekonnten Pointen und Sprüchen für sehr viele Lacher sorgte.
Ein besonderes Highlight waren anschließend die wohl bekanntesten Kölner Bands, die Bläck Föös und die Höhner, die nicht nur die Prinzessin vor dem Fressen des Krokodils bewahrten, sondern alle ihre großen Hits präsentierten und den Saal zum Singen, Tanzen und Schunkeln brachten. Wenn bei der REZAG noch eine Steigerung möglich ist, dann müssen die Rezaghusaren daran beteiligt sein, die das Zelt erneut zu frenetischem Beifall mit ihren akrobatischen Würfen und den schnellen Schrittfolgen brachten. Schlag auf Schlag ging es weiter, denn mit Miljö kam eine weitere sehr bekannte Kölner Band, die dafür sorgte, dass nicht nur beim Lommi, sondern auch bei der REZAG die Lichter brenne. Kurzfristig eingesprungen war der Schlagergotti, Gottfried Kalenberg, der den Bogen vom Karneval zu den größten deutschen Schlagern spannte. Schlusspunkt einer rundum gelungenen Sitzung bildete das Traditionskorps der Prinzengarde Köln, dass mit dem Marsch Larida ins Zelt einzog und die Sitzung abrundete. Der Präsident der Gesellschaft, Walter Reinarz, brachte dann die weitere Planung mit folgenden Worten auf den Punkt: „Jetzt wünschen wir uns einen sonnigen Rosensonntag mit unserem Dreigestirn. Die Programme für unsere 3 Sitzungen im Jahre 2024 stehen bereits und sind wieder ein weiteres Highlight für Porz. Wer dabei sein will, sollte möglichst bald buchen, denn die Nachfrage nach Sitzungskarten ist jetzt bereits sehr groß.“
Am Samstag, den 14. Januar 2023, um 11.11 Uhr, war es wieder soweit. Die REZAG hatte ins festlich geschmückte Festzelt an der Poststraße in Köln - Porz zur Herrensitzung eingeladen. Nach dem Einmarsch des Elferrates, der vom Rat der Gesellschaft gestellt wurde, enterten die Rezaghusaren und das Dreigestirn die Bühne. Wie immer gekonnt tanzten die Husaren auf der Bühne und einige Husaren und die Tanzmarie flogen durch die Lüfte, machten Salti, schlugen Rad und flogen von der einen auf die andere Seite der großen Bühne. Prinz Markus II forderte die Herren anschließend heraus, in dem er fragte, ob denn die Herren genauso begeistert beim Dreigestirn mitmachen, wie eine Woche zuvor die Damen. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Es gab keinen Unterschied bei Jubel und Applaus sowie beim Mittanzen und Singen.
Diese Stimmung konnte nur noch von einem Künstler gesteigert werden, der bereits mehrfach den Närrischen Oskar gewonnen hat: Martin Schops. Seine Musik, seine Reime und seine Pointen saßen allesamt. Wer kennt ihn nicht, den Toilettenmann Motombo (Dave Davis) der als nächster Künstler auf gekonnte Art und Weise seine Beobachtungen der Menschen auf den Toilettenanlagen und bei den alltäglichen Begegnungen auf der Straße auf witzige Art darstellte. Dabei blieb kein Auge trocken.
Anschließend kamen die Rabauen auf die Bühne und konnten mit ihrer Darbietung alle restlos begeistern. Der Drummer Albert schaffe es mit seiner Stimme und reichlich trommeln, einen Sound zu erzeugen, wie im besten Club der Stadt. Die Showtanzgruppe der REZAG, die Rezaggirls, zeigte anschließend auf gekonnte Art und Weise den Herren im Zelt, was im letzten Jahr an neuen Tänzen trainiert wurde. Großer Applaus war das Ergebnis der vorzüglichen Darbietung. Micki Nauber und die Domstürmer heizten anschließend den Herren ein, so dass die Chöre der Poststraße durchs Zelt schallten. Ein guter alter Bekannter bei der REZAG und geschätzter Künstler kam nun auf die Bühne. Micky Brühl begeisterte mit seinem Sologesang die Herren. Wieder etwas fürs Auge boten anschließend die Cheerleader des 1. FC Köln, die im Zelt an der Poststraße für Stimmung, wie in der Südkurve sorgten.
Doch damit nicht genug, die Paveier sorgten für einen weiteren Höhepunkt im Programm und gaben den Staffelstab an die Gruppe Druckluft, die mit ihren Blasinstrumenten den Herren tüchtig einheizten. Der Präsident der Gesellschaft, Walter Reinarz, war sehr zufrieden und erklärte: „Es macht sehr viel Spaß sich ehrenamtlich zu engagieren, wenn man sieht, dass die viele Arbeit sich gelohnt hat und alle zufrieden nach Hause gehen konnten. Ein großes Dankeschön geht daher an die vielen Helferinnen und Helfer aus dem Verein, die vor, im und am Zelt geholfen haben.
Auftakt nach Maß; 1200 jecke Wiever ließen das Festzelt der REZAG beben. Am Samstag den 07. Januar 2023 war es soweit, nach genau 3 Jahren der Abstinenz fand im Festzelt der REZAG an der Poststraße wieder eine Mädchensitzung statt. Bereits Stunden vorher standen die Porzer Mädchen am Eingang, um eingelassen zu werden und anschließend gemeinsam ein fast sechsstündiges Programm der Extraklasse zu feiern. Alle waren bunt und fantasievoll gekleidet und ergaben für den Elferrat, dem erstmals der Präsident des Festausschusses Porzer Karneval und Ehrensenator der REZAG, Stephan Demmer vorstand, einen optischen Hochgenuss vom Elferratsgestühl zu bieten. Den Anfang der Auftritte bildete das Kindertanzkorps der REZAG, das den Müttern, Großmüttern, den ehemaligen Mitgliedern des Kindertanzkorps sowie alle Mädchen im Zelt frenetischen Applaus abverlangte.
Mit Guido Cantz folgte ein weiteres Porzer Eigengewächs, dass die Damen zum Lachen und Schmunzeln brachte, als er über die „kleinen Unzulänglichkeiten von Köln und insbesondere Porz“ berichtete. Ihm folgte mit Bernd Stelter ein Urgestein des Kölner Karnevals. Stimmgewaltig und mit viel Herzblut sangen anschließend die Paveier viele bekannte kölsche Hymnen. Wie auch bei den noch folgenden Musikgruppen sangen alle Mädchen kräftig mit und verwandelten das Festzelt in einen großen Konzertsaal. Eine Steigerung war natürlich nicht mehr möglich, trotzdem schaffte es die Gruppe Druckluft anschließend durch den ihr eigenen Stil die jecken Wiever ans tanzen und springen zu bringen. Dann gab es etwas fürs Auge der Damen. Die FauthDance Company Gentlemen brachte mit ihrer Tanzperformance die Stimmung im Zelt auf den Siedepunkt. Die wohlgeformten und austrainierten Körper der Tänzer haben hierzu sicherlich maßgeblich beigetragen.
Mit Cat Ballou folgte eine weitere bekannte und hochgeschätzte Musikgruppe, die das Zelt weiter zum Bebenbrachte. Dann folgte der emotionale Höhepunkt der Sitzung. Mit den Rezaghusaren zog das Porzer Dreigestirn mit Prinz Markus II, Bauer Andrè und Jungfrau Johanna unter dem Jubel der Damen und einem bunten Konfettiregen in das Zelt ein. Mit ihrer Hymne an die „Stadt Porz“, die von Micky Nauber von den Domstürmern konzipiert wurde, sangen sich die Drei in die Herzen der jecken Wiever. Wie nicht anders erwartet, begeisterten anschließend die Rezaghusaren alle Teilnehmerinnen mit ihren akrobatischen Tänzen und der Synchronität der Schritte. Mit den Domstürmern und Brings folgten weitere Top-Gruppen des Kölner Karnevals, die das Level der Begeisterung der Porzer Mädcher auf konstant sehr hohem Niveau hielten. Wer glaubte, die Emotionalität könnte nicht mehr gesteigert werden, wurde eines Besseren belehrt, als Jungfrau Johanna mit ihren Rezaggirls noch drei großartige Tänze zum Abschluss darbot.
Der Präsident der Gesellschaft, Walter Reinarz, bedankte sich am Ende der Veranstaltung bei allen Helferinnen und Helfern im Festzelt, beim Elferrat mit Stephan Demmer als Sitzungsleiter und allen Mädchen im Saal für dieses einmalige Erlebnis nach 3 Pandemiejahren. Er stellte fest: „Ich bin sehr stolz als Präsident dieser Gesellschaft, dass wir es wieder geschafft haben, nach Jahren der Entbehrungen eine solch fulminante Sitzung auf die Beine zu stellen. Jetzt gilt es, die Herrensitzung und die Kostümsitzung zu einem ebensolchen Erfolg werden zu lassen. Die Weichen hierzu sind gestellt.
Die Rezag wünscht allen ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir freuen uns, euch im nächsten Jahr wieder alle begrüßen zu dürfen.
Senatsherrenabend der Fidele Grön Wiesse Rezag Porzer Ehrengarde e.V.
Traditionell findet im Advent der Senatsherrenabend des Senats der Fidele Grön Wiesse Rezag Porzer Ehrengarde e.V. statt. Diesmal hatte sich der Vorstand des Senats um den Senatspräsidenten Detlef Morus das Restaurant Rheinblick in Porz als Lokalität ausgesucht, um bei einem erlesenen Essen und geistigen Getränken das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und sich auf die kommende Session vorzubereiten.
Nach einer spanischen Tapasplatte als Vorspeise, Gänsekeulen oder einem leckeren Steak als Hauptspeise sowie dreierlei Mousse wurden die obligatorischen Aufnahmen in den Senat durchgeführt. Dazu werden die neuen Senatoren in einen Pranger eingeschlossen und mit einem mehr oder weniger martialischen Aufnahmeritual, der Schlag mit einem Paddel auf den Allerwertesten, in den Kreisen des Senats aufgenommen. Coronabedingt wurden in diesem Jahr mehrere Senatoren aufgenommen, darunter der frühere Bürgeramtsleiter Karl-Heinz Merfeld, Dr. Peter Burk, Torsten Höhne, Stephan Solbach, Frank Schnell und Markus Dobler.
Die Senatoren, die das Paddel als Schlagwaffe einsetzen durften, hielten vorher eine kleine Rede über die jeweilige Person und stellten sie der versammelten Senatorenschar vor. Anschließend folgte dann der Schlag mit dem Paddel und je nach Schlagstärke ein kleiner oder großer Schrei des Geschlagenen.
Rednerfrühschoppen der REZAG 2022
Traditionell am 1. Advent veranstaltet die Fidele Grön Wiesse Rezag Porzer Ehrengarde e.V. in der Groov – Terrasse in Porz Zündorf ihren karnevalistischen Rednerfrühschoppen. Traditionell beginnt dieser mit einem ausgiebigen und abwechslungsreichen Frühstück, das die Mannschaft der Groov-Terrasse zubereitet. Nachdem die 150 Herren sich ausreichend gestärkt hatten, konnte der Rednerfrühschoppen beginnen. Eiserne Regel beim Rednerfrühschoppen ist es, dass während der Darbietungen der Redner nicht bedient wird und die Herren aufmerksam den Rednern zuhören. In den anschließenden Pausen, nach dem jeweiligen Redner, wird dann ausgiebig für flüssigen Nachschub gesorgt.
Den Auftakt machte auf der „kleinsten Bühne“ von Köln Martin Schops, der den Alltag eines Lehrers in Köln auf gekonnte Art und Weise präsentierte. Ihm folgte der Toilettenmann „Motombo“, Dave Davis, der mit spitzer Zunge insbesondere das Thema Migration und die Besonderheiten der Bevölkerung aufs Korn nahm. Mit dem Travestiekünstler Julie Vojage, mit bürgerlichem Namen Ken Reise, wurde nicht nur viel Mutterwitz und viele lustigen Pointen dargeboten. Julia Vojage glänzte auch mit einer guten gesanglichen Darbietung alter kölscher Hits und brachte die Männer zum Mitsingen.
Der Sitzungspräsident Volker Weininger konnte anschließend mit reichlich Kölsch und „lallender Stimme“ über den Alltag eines Sitzungspräsidenten im Karneval berichten. Er hatte die Herren mit jeder Pointe voll im Griff. Den Abschluss eines rundum gelungenen Vor-, Nachmittags und teilweise Abend machte J.P. Weber der alte Karnevalsgrössen wie z.B. Horst Muys in seinem Repertoire aufgenommen hat.
Wie bereits in der Vergangenheit praktiziert, haben die Herren anschließend für 2023 bereits die Karten reserviert, weil dieser Rednerfrühschoppen nie in den Verkauf geht, sondern unmittelbar nach der Veranstaltung schon wieder ausverkauft ist.
Einberufung der REZAG; Dreigestirn 2.0
Die vergangene Session, über die sich die Karnevalsgesellschaft Fidele Grön Wiesse Rezag Porzer Ehrengarde e.V. als „Karnevalsgesellschaft des Porzer Dreigestirns“ so sehr gefreut hatte, konnte leider nicht so stattfinden, wie es sich die KG und das Dreigestirn gewünscht haben. Dank des FAS und der Urbacher Räuber erhielten die Drei die einmalige Chance, erneut eine Session zu erleben. Daher freute sich der Präsident der Gesellschaft, Walter Reinarz, ganz besonders eine Abordnung der Urbacher Räuber, die in der Session 2023/2024 das Dreigestirn stellen werden und zugunsten der REZAG ihre Regentschaft um ein Jahr verschoben haben, bei der Einberufung zu begrüßen. Die künftigen Protagonisten aus Urbach überreichten dem aktuellen Dreigestirn ein selbst gefertigtes Geschenk, das den Zusammenhalt der Gesellschaften symbolisiert.
Mit der Einberufung der KG am 12. November gegen Griesgram und Muckertum wurde dann fulminant in die neue Session gestartet. Im Festzelt an der Poststraße kamen ca. 350 Mitglieder und deren Familien zusammen, um gemeinsam die neuen Tänze der aktiven Gruppen zu erleben. Das Kindertanzkorps, die Rezaggirls und die Rezaghusaren hatten extra für diese Session neue Tänze einstudiert, die beim Fachpublikum sehr gut ankamen. Standing Ovations nach den jeweiligen Darbietungen waren so selbstverständlich.
Auch in diesem Jahr wurde bewusst auf den Auftritt von Musikgruppen während der Einberufung verzichtet, um dem gemeinsamen Gespräch der Mitglieder und dem Austausch über die unterschiedlichen Gruppen hinweg einen breiten Raum einräumen zu können. Wie immer wurde vom Caterer der KG eine leckere Erbsensuppe serviert. Es war ein rundum gelungener Abend, der Spaß auf mehr machte und nach den Coronaentbehrungen „fast wieder Normalität“ darstellte.
Sommerfest der Fidele Grön Wiesse Rezag Porzer Ehrengarde e.V. auf Gut Leidenhausen
Am 17. September 2022 feierte die REZAG mit mehr als 200 Mitgliedern ihr diesjähriges Sommerfest auf Gut Leidenhausen. Ursprünglich war vorgesehen, das Sommerfest im reizvollen Innenhof des Gutes zu feiern. Die Wetterprognosen machten dem Vorstand aber sehr schnell klar, dass dies keine gute Wahl gewesen wäre. Daher entschloss man sich bereits frühzeitig mit dem Pächter des Gutes, Roberto Campione, das Sommerfest in der schmucken Tenne zu verlegen. Mehrere Regengüsse im Laufe der Veranstaltung zeigten bereits frühzeitig, dass dies eine gute Entscheidung war.
Präsident Walter Reinarz begrüßte die Mitglieder um 15 Uhr von der Treppe der Tenne aus und eröffnete den regengeschützten Grillstand. Nach den ersten Würstchen, Kotelett und Schnitzel überreichte Senator Michael König einen Scheck in Höhe von 666 €, den die Gesellschaft für das Kindertanzkorps einsetzen will. Senatspräsident Detlef Morus verkündete anschließend weitere Spenden in Höhe von jeweils 400 € für das Damenkomitee, die Rezaggirls und das Kindertanzkorps.
Für die Überreichung einer sehr hohen Spende an die Stiftung It’s for Kids begrüßte Walter Reinarz auf der Treppe der Tenne seinen Präsidenten -kollegen von der 1. Straßenbahnsitzung e.V., Markus Petry. Die beiden Vereine hatten die Spende beim diesjährigen Konfettikapp, dem Golfturnier der Porzer Ehrengarde und der 1. Straßenbahnsitzung, aus dem Erlös und aus Beispenden eingesammelt. Der überdimensionierte 10.000 € - Scheck wurde dem aus Düsseldorf angereisten Vorstand von It’s for Kids, Rainer Koch, übergeben. Rainer Koch erläuterte den Stiftungszweck und teilte mit, dass die Stiftung in den vergangenen Jahren bereits mehr als 6 Mio. € für benachteiligte Kinder eingesammelt und verteilt hat. Die Spende vom Konfettikapp in Höhe von 10.000 € soll für Projekte für benachteiligte Kinder in Köln – Porz verwendet werden.
Nach der Spendenübergabe begann die ZDF-Hitparade mit dem Schlagergotti, so sein Künstlername. Dahinter steht der bekannte Sänger und Stimmenimitator Gottfried Kalenberg, der im Rahmen einer Hitparade alte und neue deutsche Schlager von z.B. Udo Jürgens, Wolle Petry, Jürgen Marcus und Howard Carpendale sang. Das Publikum war absolut textsicher und sang jeden Titel mit, so dass der Schlagergotti mehrere Zugaben geben musste und mit frenetischem Beifall verabschiedet wurde. Er fuhr anschließend gleich weiter nach Cannstatt, wo er die nächsten Tage auf dem Cannstatter Wasn auftritt.
Liebe Freunde und Förderer der Fidele Grön Wieße Rezag, liebe Gäste,
wir hatten gehofft, euch auf unseren Sitzungen wieder begrüßen zu dürfen und gemeinsam Karneval feiern zu können. Doch schweren Herzens werden wir auch für die Session 2022 alle unsere Sitzungen absagen.
Wir, die KG Fidele Grön-Wieße Rezag - Porzer Ehrengarde e.V., haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht. Aber trotz Hygienekonzepte, Impfungen und Tests kann eine Ansteckung mit dem Virus in geschlossenen Räumen nicht restlos ausgeschlossen werden. Wir tragen gemeinsam die Verantwortung gegenüber unseren Gästen und Mitgliedern. Daher möchten wir nicht um jeden Preis feiern. Die Sicherheit und der Gesundheitsschutz bleiben das oberste Gebot.
Hinsichtlich der Rückerstattung der bereits bezahlten Eintrittskarten werden wir uns nach den Weihnachtsfeiertagen bzw. im neuen Jahr mit allen Kartenbestellern in Verbindung setzen. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, bitten aber um etwas Geduld.
Danke für Ihr/Euer Verständnis!
Das Festheft zur närrischen Session 2021/2022 ist jetzt online verfügbar.
Hier können Sie das Festheft 2022 als PDF (90,5 MB) öffnen bzw. herunterladen.
Weitere Beiträge finden Sie in unseren Archiven: Archiv 2021 | Archiv 2020 | Archiv 2019 | Archiv 2018 | Archiv 2017 | Archiv 2016
Die Rezag Husaren sind ein Tanzcorps, das hinsichtlich Tempo, Akrobatik und Präsenz in seinen Tänzen in seiner Art kaum zu überbieten ist. Sie sind sicherlich für jede Veranstaltung ein Garant für beste Unterhaltung.
Kommandant | Tanzoffizier | Tanzmariechen | Corpsleiter |
Ralf Langen | Dennis Simanzik | Stefanie Vogelsberg | Marcel Zimmer |
Lars Barthold | Stabshusar |
Nils Barthold | Stabshusar |
Sven Cieslok | Hauptwachtmeister |
Helmut Dombrovskis | Hauptwachtmeister |
Guido Effenberger | Major |
Ralf Fuchs | Oberst |
Guido Geus | Oberst |
Dietmar Gräning | Oberwachtmeister |
Manfred Haller | Generalleutnant |
Philipp Haller | Rittmeister |
Tobias Haller | Stabshusar |
Helmut Hentze | Oberst |
Dominik Hinz | Oberhusar |
Heinz Hönscheid | 2 Sterne Koch |
Leonard Hönscheid | Stabshusar |
Andreas Huth | Major |
Martin Kalteis | Rittmeister |
Moritz Kattwinkel | Oberhusar |
Andreas Keppeler | Leutnant |
Ralf Keppeler | Offiziersanwärter |
Thomas Köhlbach | Leutnant |
Heribert Kreutz | Generalleutnant |
Kenneth Kühlem | Wachtmeister |
Yannic Landré | Hauptwachtmeister |
Mike Langen | Husar |
Ralf Langen | Generalleutnant |
Tom Lüsgen | Husar |
Carsten Maler | Oberhusar |
Dave Mason | Husar |
Jörg Micklin | Oberwachtmeister |
Winfried Mudrack | Oberleutnant |
Jens Neumann | Hauptmann |
David Ochel | Oberhusar |
Sven Otto | Oberhusar |
Christian Palmberg | Stabshusar |
Christopher Pekron | Leutnant |
Christopher Pluchino | Wachtmeister |
Niklas Pluchino | Stabshusar |
Norbert Pluchino | Oberhusar |
Pascal Reck | Husar |
Gisbert Schiffer | Offiziersanwärter |
Benjamin Schmitt | Obberleutnant |
Michael Schmidt | Leutnant |
Theo Schmitz | Husar |
Frank Schnell | Wachtmeister |
Dennis Simanzik | Leutnant |
Markus Thissen | Oberwachtmeister |
Thomas Todemann | Hauptwachtmeister |
Dennis Türke | Leutnant |
Frank Ulbrich | Oberwachtmeister |
Christian Ulbricht | Wachtmeister |
Stefanie Vogelsberg | Tanzmariechen |
Doris Voosen | Musik & Technik |
Uwe Weiland | Major |
Frank Westfeld | Oberstleutnant |
Dennis Wolfschlag | Stabshusar |
Marco Zeiß | Stabshusar |
Marcel Zimmer | Major |
Wenn Sie Interesse haben, senden wir Ihnen gerne näheres Informationsmaterial zu.
Sie möchten die Rezag-Husaren für Ihre Veranstaltung buchen?
Was gibt es schöneres als junge, attraktive Damen in schmucken Kostümen auf der Bühne beobachten zu können, wenn diese gekonnten, teilweise akrobatischen aber immer stilvollen, aktuellen Showtanz der Meisterklasse bieten?
Die Rezag-Girls sind:
Mirella Bastian, Natalie Bremer, Katharina Groß, Elena Jülich, Johanna Langel, Marina Lippold, Liliane Pesch, Vivien Pesch
Kommandantinnen: Anna Demmer, Celina Allmacher
Trainerin: Ilka Strenge
Überzeugen Sie sich doch selbst. Die Rezag-Girls treten auch gerne bei Ihnen auf. Über unsere Kontaktadressen erhalten Sie gerne gewünschte Informationen.
Mobil: 0151-41966283
Mobil: 0151-21879545
Email: rezaggirls@gmx.de
Wir können mit Fug und Recht behaupten: ein Kindertanzcorps dieser Klasse ist selten. Auf jeden Fall braucht es mit Blick auf Leistungsfähigkeit, Ansehnlichkeit und Können keinen Vergleich zu scheuen.
Kinder und Jugendarbeit wird in der KG Fidele Grön-Wieße Rezag seit jeher groß geschrieben.
So betreuen wir ganzjährig und professionell derzeit rund 25 Kinder im Alter zwischen 6 und 16 Jahren im Kindertanzcorps. Die KG übernimmt nicht nur die Kosten für die Ausbildung sondern auch für die schmucken Uniformen.
Das Kindertanzcorps sind:
Emma, Amelie, Anna-Lena, Emma, Melissa, Malin, Johanna, Nina, Lucy, Lia, Sophie, Laura, Emily, Leona, Antonia, Helena, Lea, Maria-Lara, Julia, Amelie, Nele, Anna, Lucie, Joleen, Soraya, Nina, Antonia
Neugierig geworden? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Kontaktadresse! Sie erhalten umgehend näheres Informationsmaterial.
Mobil: 0173-2188288
Mobil: 0170-2486749
Email: rezagpaenz@web.de
KG Fidele Grön-Wieße Rezag
Porzer Ehrengarde e.V.
Geschäftsstelle:
Dunstablestraße 7
51145 Köln
Porzer Ehrengarde bei Facebook
Zur telefonischen Kartenbestellung steht Ihnen unter: 02203-87270 ein Anrufbeantworter zur Verfügung.
Der Kartenverkauf erfolgt im Auftrag der:
Marketing- und Veranstaltungs GmbH
der Porzer Ehrengarde.
Hier finden Sie mehr Informationen über die Marketing- und Veranstaltungs GmbH.
Konzept & Programmierung:
yacobiz - webentwicklung